
«Rediced» Würfeln selber pressen
3D-Drucken macht Spass, erzeugt aber (je nach Druck) auch relativ viel Abfall. Dafür habe ich eine Lösung gefunden: Die durch Supports, Farbwechsel oder Kalibrierung entstehenden Filament-Reste können recycelt und neu verwendet werden. «Rediced» sind 20-seitige Würfel, die durch Formpressen aus Restmaterial entstehen. Hier zeige ich dir, wie es geht!
Dass 3D-Drucken einiges an Material neben dem eigentlichen Druck produziert, habe ich in diesem Beitrag bereits behandelt. Jetzt will ich dir zeigen, wie du deine Reste wiederverwerten kannst.
ACHTUNG: Im folgenden Prozess wird mit höheren Temperaturen gearbeitet, die zu Verbrennungen führen können. Ausserdem können ungesunde Dämpfe entstehen, daher sollte dieser Prozess nur in gut belüfteten Räumen durchgeführt werden. Bitte ergreife geeignete Schutzmassnahmen. Für Verletzungen oder Schäden wird keine Haftung übernommen!
Du brauchst:
- Eine Pressform für D20 (hier erhältlich)
- Filament-Reste
- Heissluftpistole oder Ofen
- Silikon-Muffinform (oder eine andere hitzebeständige Form)
- Hitzebeständige Handschuhe
Wichtig: Die Pressform sollte aus PETG bestehen, wenn du PLA-Reste verwendest oder umgekehrt
Schritt 1: Pressform vorbereiten
Bevor du das Material vorbereitest, richte die Pressform her. Führe Teil A und B zusammen, sodass die Öffnung nach oben zeigt. Danach beide Teile in Teil C einsetzen, bis sie fest sitzen (siehe Abbildung: A und C zusammen, B dazwischen).
Optional kannst du die Form einfetten, zum Beispiel mit Vaseline, damit sich der Würfel leichter lösen lässt.

Schritt 2: Material aufweichen
Wähle zuerst die Farben, aus denen dein Würfel entstehen soll. Etwa 6,3 Gramm Material sollten die Form füllen (dies kann je nach Filament variieren).
Ich habe meine Reste farblich sortiert – das empfehle ich, wenn du vorhast, mehrere Würfel zu pressen. Es kann aber etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Lege deine ausgewählten Reste in die Muffinform und erhitze sie mit einer Heissluftpistole (oder im Ofen) bis sie weich sind. Beachte: Auch die Muffinform wird heiss! Falls du eine Heissluftpistole verwendest, arbeite auf einer nicht brennbaren Oberfläche.

Schritt 3: Geschmolzenes Material vermengen
Erhitze das Material nur so weit, dass es formbar, aber nicht völlig flüssig ist. Forme die Masse so, dass sie durch die Öffnung der Presse passt. Wird sie wieder hart, kannst du sie erneut aufheizen.
Achtung: Die Masse und die Muffinform sind sehr heiss! Trage Handschuhe, um Verbrennungen zu vermeiden.

Schritt 4: Pressen
Forme die Masse so, dass sie in die obere Öffnung der Presse passt. Falls nötig, drücke sie mit den Fingern nach – auch hier, vorsichtig, heiss!

Danach heisst es: Pressen! Nutze den „Deckel“ der Pressform, um die Masse zu verdichten. Drücke einige Sekunden lang und lasse sie dann 1–2 Minuten abkühlen.
Schritt 5: Würfel entformen
Wenn der Würfel abgekühlt ist, öffne die Form und ziehe ihn heraus. Ich habe die besten Ergebnisse erzielt, solange er noch lauwarm war – dann liess er sich am einfachsten lösen, ohne die Form zu verlieren.
Schneide überschüssiges Material ab und bemale die Zahlen, wenn du möchtest.

Voilà – dein eigener «Rediced»-Würfel!
Jetzt hast du deinen eigenen «Rediced» D20 hergestellt und dabei 3D-Druck-Reste sinnvoll wiederverwendet, die sonst im Müll gelandet wären.
Jetzt wünsche ich dir noch viel Spass mit deinem neuen Würfel und vielen weiteren!

Ich hoffe, dieser Beitrag konnte dir einen spannenden Einblick geben und vielleicht ein paar neue Ideen mit auf den Weg geben. In Blog findest du weitere Artikel rund um 3D-Druck, Miniaturen und Projekte, stöbere gern ein wenig und entdecke mehr!
Bis zum nächsten Mal und happy printing!
Mirko